Sunny ParkLife building by Austin Maynard Architects embraces community and sustainability
Tom Ross

Sunny ParkLife-Gebäude von Austin Maynard Architects setzt auf Gemeinschaft und Nachhaltigkeit

10 Juli 2024  •  Nachrichten  •  By Gerard McGuickin

Das australische Architekturbüro Austin Maynard Architects hat ParkLife entworfen, ein sonniges Apartmenthaus in Brunswick, einem innerstädtischen Vorort von Melbourne, Australien. Das auffallend poetische Gebäude soll das Konzept des städtischen Wohnens in hoher Dichte verändern und legt den Schwerpunkt auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit.

photo_credit Tom Ross
Tom Ross
photo_credit Tom Ross
Tom Ross

Austin Maynard Architects fungierte bei diesem Projekt sowohl als Architekt als auch als Bauträger. ParkLife ist Teil des Nightingale Village in Brunswick. Das Village ist eine Sammlung von sechs benachbarten Gebäuden (die von lokalen Architekten entworfen wurden), die soziale, ökologische und wirtschaftliche Faktoren einbeziehen. ParkLife umfasst siebenunddreißig Wohnungen mit ein, zwei und drei Schlafzimmern sowie zwei Gewerbeeinheiten. Das Gebäude zeichnet sich durch seine scharfe, bergförmige Dachlinie und leuchtend gelbe Akzente aus. Das Design umfasst ein skurriles Amphitheater auf dem Dach und eine Reihe von durchdachten Gemeinschaftsräumen.

photo_credit Austin Maynard Architects
Austin Maynard Architects
photo_credit Tom Ross
Tom Ross

 

Architectural opportunities

ParkLife und das angrenzende Evergreen-Gebäude von Claire Cousins Architects wurden gleichzeitig entworfen - die Zusammenarbeit zwischen den beiden Gebäuden ermöglichte eine Reihe von Gestaltungsmerkmalen wie die Einbeziehung von Lichtschächten: "Durch die Angliederung unserer Lichtschächte konnten wir die Fläche verdoppeln, was eine Verdoppelung des Gartens im Erdgeschoss und eine Verdoppelung der Menge an natürlichem Licht ermöglichte, das durch den Kern einströmt", so Austin Maynard Architects. 

photo_credit Tom Ross
Tom Ross
photo_credit Austin Maynard Architects
Austin Maynard Architects

Zu Beginn des Projekts gab es bereits Pläne für ein Wohngebäude ähnlicher Größe auf der Rückseite von ParkLife. Vor Baubeginn erwarb die Stadt jedoch das rückwärtige Grundstück und erteilte die Genehmigung für einen öffentlichen Park. Austin Maynard Architects nutzte die Gelegenheit, um private Gartenbereiche für die Wohnungen im Erdgeschoss zu schaffen und diese mit dem Park zu verbinden. Das Büro nutzte die Gelegenheit auch für das gesamte Dorf, wie es erklärte: "Durch die Trennung unseres ParkLife-Gemeinschaftseingangs und der sicheren Fahrradabstellplätze haben wir einen Weg durch die Mitte unseres Gebäudes geschaffen, der den 'Knotenpunkt' des Dorfes in der Duckett Street mit dem neuen Park verbindet und einen direkten Zugang ermöglicht."

Beim Entwurf von ParkLife verlangte die Stadtverwaltung von Austin Maynard Architects, dass das Gebäude an seiner südöstlichen Ecke, wo es an einen bereits bestehenden Wohnblock angrenzt, niedriger wird. Das Büro nutzte dies als weitere Gestaltungsmöglichkeit und schuf eine zweistöckige Wohnung mit einer großzügigen privaten Terrasse und dem einzigartigen Amphitheater auf dem Dach des Gebäudes.

photo_credit Austin Maynard Architects
Austin Maynard Architects

 

Evolution

Austin Maynard Architects beschreibt ParkLife als "perfekte Entwicklung und natürliche Fortsetzung" des Terrace House-Projekts des Büros. Aus diesem Projekt hat das Büro gelernt und konnte zwischen ambitionierten und effektiven Designinitiativen unterscheiden. Eine bemerkenswerte Lektion war die Wiederverwendung der Energierückgewinnungslüftung (ERV), die jede Wohnung über Wärmetauscher mit Frischluft versorgt und den Temperaturverlust minimiert. Wärmebrücken wurden stark reduziert, indem der Großteil des Betons mit isolierten Paneelen verkleidet wurde. Austin Maynard Architects haben auch Elemente aus dem Terrassenhaus entfernt, die den hohen Standards des Büros nicht entsprachen, darunter die Verwendung von Balustraden und Membranbalkonen.

photo_credit Tom Ross
Tom Ross

 

Materiality

Der farbenfrohe Charakter von ParkLife ist vor allem das Ergebnis seiner besonderen Materialität. Das Äußere des Gebäudes besteht aus einer gut isolierten weißen Stahlverkleidung (unter Verwendung einer ASKIN Colorbond-Platte) mit Kabeln, Gittern und Stäben, die das Wachstum der Vegetation fördern. Das Architekturbüro Austin Maynard Architects hat sich dafür entschieden, auf eine Außenverkleidung aus Betonfertigteilen zu verzichten, um den Kohlenstoffausstoß zu verringern und die Dämmleistung zu erhöhen. Die weiße Oberfläche der Verkleidung ist stark reflektierend, was den Wärmegewinn in den Sommermonaten minimiert und dazu beiträgt, den städtischen Wärmeinseleffekt abzuschwächen. Die markanten vertikalen Linien mildern das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes.

photo_credit Tom Ross
Tom Ross
photo_credit Tom Ross
Tom Ross

Austin Maynard Architects greift in seinem Entwurf für ParkLife visuelle Aspekte früherer Projekte auf: die bergförmige Dachlinie des RaeRae House, die weiße Stahlbalustrade des Greenacres House und die Farbe Gelb, die in My-House, Alfred House und Mills House verwendet wurde. Die Verwendung von Gelb in ParkLife ist auf den zum Park hin gelegenen Balkonen besonders ausgeprägt. Diese leuchtende Farbe zieht sich durch das gesamte Gebäude: Sie findet sich in den Gemeinschaftsbereichen, im Fahrradraum, in großen Pflanzkästen, im verglasten Treppenhaus und vielem mehr. Als wahrhaft sonnige Farbe erweckt das Gelb im Kontrast zu Weiß ParkLife zum Leben.

photo_credit Tom Ross
Tom Ross
photo_credit Tom Ross
Tom Ross
photo_credit Tom Ross
Tom Ross

Die Innenausstattung der Wohnungen ist sauber, hell und funktional und erlaubt es den Bewohnern, ihrem jeweiligen Zuhause ihren eigenen Stempel aufzudrücken. Zu den Materialien gehören Holzböden, weiße Wände, weiße Schränke, Betondecken und Terrazzokacheln in den Bädern.

photo_credit Tom Ross
Tom Ross

 

Ecological and sustainable design

Austin Maynard Architects legten besonderes Augenmerk auf die Energieeffizienz des Projekts, wobei der Schwerpunkt auf der Menge der Verglasung und ihrer Ausrichtung lag. "Um ein möglichst wärmeeffizientes Haus zu schaffen, haben wir uns die Größe und die Abstände der Verglasung angesehen", erklärt das Büro. "Die Köpfe der Schiebetüren zum Balkon wurden auf 2,1 Meter abgesenkt. Auf der Innenseite wurde ein Regal angebracht, um diesen Wandabschnitt zu nutzen, was von den Bewohnern sehr gut angenommen wurde." Solche funktionalen Ergänzungen - und nicht nur dekorative - sind einfach, effizient, kostengünstig und machen Spaß.

photo_credit Tom Ross
Tom Ross

Ein bemerkenswertes und in der Tat lobenswertes Element des Projekts ist die Erhaltung eines großen und etablierten Eukalyptusbaums namens "Alan" (benannt nach einem Mann aus der Gegend, der ihn gepflanzt hat). Alan grenzt an das ParkLife-Grundstück und sein Erhalt war Austin Maynard Architects wichtig. Indem sie sich metaphorisch gegen die konventionelle Weisheit wehrten, dass jeder Zentimeter Raum genutzt werden muss, um den Gewinn zu maximieren, schoben sie das Gebäude physisch um zwei Meter zurück und schützten so Alans Wurzeln und ermöglichten weiteres Wachstum. Die Wohnungseigentümer haben Alans Baldachin als Teil ihres Zuhauses begrüßt.

photo_credit Tom Ross
Tom Ross
photo_credit Tom Ross
Tom Ross

Die Dachterrasse des ParkLife umfasst eine Reihe von Räumen unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit. Austin Maynard Architects arbeitete mit dem Landschaftsarchitekturbüro Openwork zusammen, um einen produktiven Garten mit Obstbäumen und einer Rasenfläche für Picknicks zu gestalten; eine überdachte Terrasse bietet Platz für Grillabende. Zu den weiteren Einrichtungen gehören eine Waschküche (mit gelben Wänden und Decken) und ein Trockenraum. Der Höhepunkt der Anlage ist zweifellos das Amphitheater auf dem Dach.

photo_credit Austin Maynard Architects
Austin Maynard Architects
photo_credit Tom Ross
Tom Ross
photo_credit Tom Ross
Tom Ross

Jede Wohnung verfügt über ein ERV-System, Deckenventilatoren, ein hohes Maß an Isolierung und hochleistungsfähige Verglasung.

ParkLife hat keine mechanische Heizung oder Kühlung - neben den ERV-Systemen werden auch passive Maßnahmen eingesetzt.

Das Gebäude ist zu 100 Prozent frei von fossilen Brennstoffen.

Die Regenwasserbewirtschaftung erfolgt über eine Kombination aus weicher Landschaftsgestaltung und einem Regenwassertank.

Es gibt keine privaten Parkplätze - im gemeinschaftlich genutzten Untergeschoss befinden sich ein "Public Car Share Pod" und 95 Fahrradstellplätze für 37 Wohnungen.

ParkLife hat nach dem australischen Nationwide House Energy Rating Scheme (NatHERS) eine beeindruckende Energiebewertung von 9,1 erreicht.

photo_credit Tom Ross
Tom Ross

Site area: 706 square meters (7,599 square feet)

Total floor area: 4,210 square meters (45,316 square feet)

37 apartments (including 5 affordable housing): 14 one-bedroom, 19 two-bedroom, and 2 three-bedroom, and 2 Teilhaus apartments.